Zum Seitenanfang Schritt hoch Schritt runter Zum Seitenende
Wildlachs und Meerforellenbestände in Norwegen

Wildlachs und Meerforellenbestände in Norwegen

18.03.2011 00:27

Wildlachs und Meerforellenbestände in Norwegen
Ein lesenswerter Artikel von Geir Kjensmo


Ich habe diesen Beitrag mit Zustimmung von HP von W.Fabisch kopiert und hier im Blog veröffentlicht, ich finde diesen Artikel hochinteressant und nachdenkenswert.



Der Autor ist: Geir Kjensmo




Haben die Politiker einer Nation das Recht, über die Ausrottung wildlebender Tierarten zu entscheiden? Alarm für Wildlachs- und Meerforellenbestände.Die Wildlachs- und Meerforellenbestände Norwegens stehen davor, nahezu vollständig ausgerottet zu werden. Diese einst weltberühmte Fischerei mit ihrer bemerkenswerten Geschichte und Tradition könnte bald nur noch Erinnerung sein. Lachszuchtkäfige, die mehr als 350 Millionen in Fabriken aufgezogene Pseudo- Fische enthalten verdrecken jetzt Norwegens fjordreiche Küste. Der Umweltschock, den diese schwabbeligen Eindringlinge den wilden Lachsstämmen verursachen, bedroht unmittelbar das Fortbestehen von Norwegens 400.000 bis 600.000 wildlebenden Salmoniden, die alljährlich zum Laichen in die Gewässer zurückkehren, in denen sie geboren wurden.

Um diesem Alptraum zu begegnen und die nahende Katastrophe des vollständigen Verlustes der norwegischen Wildlachs- und Meerforellenbestände abzuwenden, ist es am besten, Zuchtlachs weder zu kaufen noch zu essen.

Die norwegischen Lachszuchtbetriebe sind die grössten der Welt und haben ihre Krankheits- und Umweltverschmutzungsprobleme inzwischen auch weltweit exportiert: von Norwegen nach Schottland, Irland, Kanada und nach Chile. Es geht dabei weit weniger um Lachszucht als um Geldverdienen. Das dreckige Geschäft der Käfighaltung von Lachsen entstand in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts in Norwegen und wurde von der norwegischen Regierung seitdem im In- und Ausland dauerhaft gefördert. Die zunächst in den norwegischen Lachsfarmen endemischen Krankheiten sind inzwischen - in kleinerem aber wachsendem Umfang, in allen anderen Ländern endemisch, die die norwegischen Fischmäster mit ihrer Gegenwart beglückt haben.

Seitens der norwegischen Regierung hat bisher jeder Wille gefehlt, den Betrieb und die Geschäftspläne der Lachsmastbetriebe angemessen zu überwachen und gegebenenfalls Kontrolle auszuüben. Die Grösse und die "Wertschöpfung" dieses Geschäftszweigs hat bisher jede andere Betrachtungsweise überstrahlt. Der Profit kommt vor der Umweltverträglichkeit. Heute kann man mit Fug und Recht behaupten, dass sich die norwegische Regierung weniger mit der Kontrolle der Lachsmastbetriebe als mit der Ausrottung der historisch bedeutsamen Wildlachs und Meerforellenbestände Norwegens befasst.

Die Lachsmastindustrie in ihrer gegenwärtigen Form entbehrt jeder Nachhaltigkeit. Sie hat vielmehr einen immensen und katastrophalen Einfluss auf die Umwelt, wo immer sie auch tätig wird. Würden aber die grossen Lachsmastfirmen Norwegens angemessener Überwachung und Regulierung unterworfen, würde dies auch dazu beitragen, die umweltschädlichen Aktivitäten dieser Firmen in den überseeischen Gastländern zu begrenzen und zu regulieren.

Das Leerräumen der Weltmeere von Fisch und Meerestieren am unteren Ende der Nahrungskette nur zur Produktion von Futtermitteln - Fisch, Fischmehl, und Fischöl - für die Lachsmastindustrie wird zur Ausrottung anderer Spezies führen, deren Überleben von diesen Lebewesen abhängt: das betrifft den Dorsch, Schellfisch, Makrelen, Wildlachs und Meerforellen, Wale, Robben, Delfine sowie viele Seevögel wie Papageientaucher, Seeschwalben, Pinguine und Albatrosse. Die Futterplätze dieser Spezies werden restlos leergeräumt.

Die Produktion und der Verkauf von Lachsfilets aus Lachsmastbetrieben wird nicht "die Welt ernähren", wie es die Fischmäster möglicherweise gelegentlich unterstellen. Das Gegenteil trifft zu! Die Lachsmästerei benötig bis zum 10fachen Gewicht an verfügbarem tierischem Eiweiss - also wildlebende Fische wie Franzosen- oder Zwergdorsch, Sandaale, Sardinen, Anchovies oder Krill - um einen marktfertigen Zuchtlachs zu erzeugen. Eiweiss, das ansonsten nicht nur die oben angeführten wildlebenden Tiere ernähren würde, sondern auch zehntausende handwerklicher Fischer und deren Familien in der ganzen Welt.

Die von der norwegischen Regierung selbst beauftragten Wissenschaftler und auch das Norwegische Direktorium für Naturmanagement (das Direktorat hat beratende und ausführende Funktionen unter dem Dach des Norwegischen Umweltministeriums) haben übereinstimmend festgestellt, dass für eine Erweiterung der Lachsmästerei in norwegischen Hoheitsgewässern keinerlei weiterer Raum verfügbar ist. Im Widerspruch zu den Feststellungen ihrer eigenen wissenschaftlichen Berater hat jedoch die norwegische Regierung ein Wachstum von 5% für diesen Industriezweig in Norwegen angekündigt. Der norwegische Fischereiminister selbst ist Besitzer eines der grössten Lachsmastbetriebe Norwegens. Könnte dies darauf hinweisen - zumindest für den Autor - dass hier ein ganz erheblicher Interessenkonflikt besteht?

In dieser Fangsaison hat das Ausmass des Befalls der Zuchtlachse in Nowegen mit für Salmoniden potentiell tödlichen Seeläusen katastrophale Ausmasse erreicht. Diese Seeläuse haben inzwischen Resistenzen gegen die traditionellen chemischen Gegenmittel entwickelt. Kürzlich hat ein norwegischer Wissenschaftler geäussert, dass es in der entsprechenden Hausapotheke derzeit kein wirksames Gegenmittel mehr gebe. Sollte es auch im Frühling, wenn die Junglachse ihre Flüsse ins Meer verlassen, vergleichbare Konzentrationen an Seeläusen geben, wird dies eine ganze Generation auslöschen.

Wissenschaftler haben auch festgestellt, dass Seeläuse ausgewachsene Wildlachse töten können, die in ihre Flüsse zum Laichen zurückkehren. Diese Fische passieren auf ihrer Rückreise die Lachsmästereien in den Fjordmündungen und werden ebenso leicht infiziert wie die Junglachse, die in der Gegenrichtung wandern. Diese Wolken von Seeläusen richtet bei den Meerforellen, die - anders als Lachse - in den Mündungsgebieten der Flüsse verbleiben, in denen sie geboren wurden, noch wesentlich mehr Schaden an. Sie schwimmen den grössten Teil des Jahres in diesem mit Mästereidreck verseuchten Minenfeld.

Schließlich entkommen hunderttausende von Zuchtlachsen aus ihren Käfigen und steigen in Flüsse auf; sie tragen jedoch Krankheiten mit sich, die sie sich in ihren Käfigen zugezogen haben und die bei Wildfischen gewaltige Schäden auslösen können. Die Seeläuse sterben zwar nach einem oder zwei Tagen im Süsswasser ab, sie tragen jedoch einen Virus in sich, der die Erkrankung PD (Pancreas disease - Bauchspeicheldrüsenkrankheit) auslöst; eine einzige infizierte Seelaus reicht aus, um einen Wildlachs zu infizieren und zu töten. Die Beziehung zwischen Parasit und Virus wurde vor einigen Jahren von einem chilenischen Wissenschaftler entdeckt, aber er wurde zum Schweigen gebracht. Inzwischen haben wir in ganz Chile beobachten können, dass die Lachsmästereien dahingeschmolzen sind wie Schnee an der Sonne.

Politiker und Lokalpolitiker in Küstengemeinden, in denen es Arbeitsplätze in Lachsmästereien gibt, verlangen von der Regierung Schutz und Förderprogramme für diesen Industriezweig. Das trifft auf jedes Land zu, in der die Lachsmästereien Gedeihen. Warnungen, dass dies zur Ausrottung der Wildlachs- und Meerforellenbestände führe, werden schlichtweg ignoriert. Es besteht eine Art Kriegszustand zwischen denen von uns, die unsere Umwelt und ihre wildlebenden Tiere erhalten wollen und denen, die ausschliesslich (kurzfristigen) Gewinn anstreben. Wenn schon die Regierung den Rat ihrer wissenschaftlichen Berater ignoriert, können wir den Kampf nur führen indem wir die Fischmäster am ihrem empfindlichsten Körperteil treffen, dem Geldbeutel!

Kauft keinen Zuchtlachs! Esst keinen Zuchtlachs! Sagt Euren Freunden die Wahrheit über dieses dreckige Geschäft und klärt sie darüber auf, welchen Preis sie für ein Filet vom verfälschten Lachs wirklich zahlen!

Autor: Geir Kjensmo

Einstellungen Beliebteste Blog-Artikel Artikel empfehlen
Andere Artikel dieser Kategorie, die für Sie interessant sein könnten: Neueste Artikel der Kategorie Naturschutz

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen
Kommentare
  • RWI
    15.12.2013 10:03

    Ich glaube ganz bestimmt dass hier die Konflikte vorprogrammiert waren. Wenn schon der Besitzer der größten Lachsfarmen gleichzeitiger Fischereiminister ist, wird sich an der Betrachtensweise nichts ändern weil ihm ja sonst die Gewinne aus den Lachsfarmen fehlen werden. Diese Einnahmequelle ist bestimmt interessanter als das Gehalt als Minister.

Abonnieren Sie Der Fliegenfischer Rur per E-Mail

Der Fliegenfischer Rur

↑ Holen Sie sich diesen Headline Animator

Kostenloser Besucherzähler google-site-verification: googlecf251cff2b06c6af.html


Xobor Xobor Blogs
Datenschutz